Brüssel BE: Pfister trifft NATO-Spitze an Sicherheitssummit in Brüssel

Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), nimmt am European Defence and Security Summit in Brüssel teil und trifft sich zudem mit Vertreterinnen und Vertreter der EU- und NATO für bilaterale Gespräche.

Bundesrat Pfister wird begleitet von Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik.

Bundesrat Pfister und Staatssekretär Markus Mäder nehmen am European Defence and Security Summit (EDSS) teil, welcher vom 10. bis 11. Juni 2025 in Brüssel stattfindet. Unter dem diesjährigen Leitthema «Towards a Europe of Defence» stehen in der achten Ausgabe dieser Konferenz Paneldiskussionen und Auftritte zu sicherheitspolitischen Fragen, unter anderem zu Innovation, strategischen Partnerschaften und Finanzierung der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Europas auf der Agenda.

Die Konferenz richtet sich an Regierungsmitglieder sowie hochrangige Vertreter aus EU- und NATO-Institutionen. Erwartet werden beispielsweise Auftritte von Andrius Kubilius, EU-Kommissar für Verteidigung und Weltraum sowie Hadja Lahbib, EU-Kommissarin für Resilienz, humanitäre Hilfe und Krisenmanagement. Die Konferenz wird von der AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) und dem European Business Summit (EBS) zusammen organisiert.

Bilaterale Gespräche zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen

Die Konferenz bietet die Gelegenheit für bilaterale Gespräche mit verschiedenen Partnern über aktuelle sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen in Europa. Geplant sind Treffen von Bundesrat Martin Pfister mit Kommissar Andrius Kubilius, Kaja Kallas, EU-Aussenbeauftragte und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, André Denk, Direktor der European Defence Agency, Radmila Šekerinska, stellvertretende NATO-Generalsekretärin und Boris Ruge, Beigeordneter Generalsekretär der NATO für politische Angelegenheiten und Sicherheitspolitik.

In den Gesprächen wird es unter anderem um aktuelle Vorhaben der EU und der NATO gehen, darunter die Umsetzung des «White Paper for European Defence Readiness 2030» der EU, die europäische Unterstützung der Ukraine und die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der Schweiz.

 

Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: Symbolbild © Christophe Licoppe/Shutterstock.com

MEHR LESEN