Am 13. Februar 2023 sind die 87 in der Türkei eingesetzten Spezialisten der Rettungskette Schweiz in die Schweiz zurückgekehrt.
Korpskommandant Thomas Süssli, der Chef der Armee, empfing die zum Team gehörenden rund 30 Angehörigen der Armee.
Tolle berufliche Möglichkeiten für ehemalige Soldaten mit einer Sicherheitsausbildung bei Elite Guard
Als ehemaliges Armee-Mitglied haben Sie sehr gute berufliche Aussichten. Denn Sie haben eine solide Ausbildung genossen, von der Sie in vielen Berufen profitieren können – auch und gerade in der Sicherheitsbranche.
Zu den rund 90 Helferinnen und Helfern, welche aus der Rettungskette Schweiz für die Humanitäre Hilfe des Bundes ins Erdbebengebiet in die Türkei entsandt wurden, zählen auch 31 Spezialisten aus dem VBS und der Schweizer Armee.
Sie bringen im Zusammenspiel mit den Partnern der Rettungskette eine Kompetenz der Schweizer Armee ein: Die militärische Katastrophenhilfe und die Expertise in der Rettung.
Das Mechanisierte Bataillon 14 (Mech Bat 14) beginnt im 2023 seinen Wiederholungskurs erstmals mit einer Mobilisierungsübung. Die rund 650 Angehörigen der Armee (AdA) rücken via ÖV ein und rüsten sich im Bereitstellungsraum Kasernenareal in Basel aus.
Darauf folgt ein von Tambouren begleiteter Marsch der AdA von der Kaserne zum Marktplatz. Dort findet die Standartenübernahme im Rahmen einer würdigen und bevölkerungsnahen Zeremonie statt.
Am Montag, den 30. Januar 2023, gegen 04.15 Uhr, entdeckte eine Gendarmeriepatrouille zwei Personen, die sich verdächtig verhielten und mit einem Auto flüchteten, um sich der Kontrolle zu entziehen.
Während der Verfolgungsjagd feuerte ein Insasse mehrmals in Richtung der Patrouille, ohne jemanden zu verletzen.
Am Swiss City Marathon in Luzern ist die Armeekategorie für Armeeangehörige ab diesem Jahr abgeschafft.
Damit entfallen ab 2023 nebst den vergünstigten Startgeldern auch die speziellen Startnummern sowie die Rangliste für Armeeangehörige.
Sie ist rund um die Uhr im Einsatz: Die Militärpolizei. Sie kontrolliert, unterstützt und leistet Hilfe.
CUMINAIVEL hat zwei Militärpolizisten bei ihrer Arbeit begleitet.
Die Feuerwehr Davos ist wie die Schweizer Armee im Milizsystem organisiert und am Weltwirtschaftsforum (WEF) im Einsatz. Sie ist ein weiterer Pfeiler, der zur Sicherheit rund um das WEF beiträgt. In der Woche rund um das Treffen ist sie in erhöhter Einsatzbereitschaft.
Die Garage ist klein und unscheinbar. Und doch kann ihre Lage, nur wenige Meter vom Kongresszentrum entfernt, für die Feuerwehr Davos von entscheidendem Vorteil sein. Die freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen mieten die Garage während der WEF-Woche, um sie als zusätzlichen Standort einzusetzen. "Von hier aus erreichen wir das WEF-Areal schneller, als wenn wir von unseren Depots ausrücken müssten", sagt Renzo Savoldelli, Kommandant der Feuerwehr Davos.