Armee und Zivilschutz unterstützen zahlreiche Schneesport-Weltcups in der Schweiz

Auch in den Weltcups der Saison 2022/2023, die am kommenden Wochenende in St. Moritz, Davos und Engelberg Halt machen, werden zahlreiche Anlässe im Schneesport durch Armee und Zivilschutz unterstützt. Geplant und bewilligt sind insgesamt 9200 Diensttage von Armeeangehörigen.

Seitens Bund sind 7’200 Diensttage von Zivilschützern der kantonalen Zivilschutzorganisationen vorgesehen. Darüber hinaus wird der Schneesport wie die übrigen Sportarten mit verschiedenen Instrumenten und finanziellen Mitteln der Sportförderung des Bundes unterstützt.

Mit der Frauen-Weltcup-Abfahrt in St. Moritz, dem Langlauf-Weltcup-Sprint in Davos und dem Weltcup-Skispringen auf der Titlis-Schanze in Engelberg beginnt am 16./17. Dezember die Schneesport-Weltcup-Saison in der Schweiz. Das sind die ersten drei von acht Weltcup-Anlässen, die durch das VBS im Rahmen der jeweiligen rechtlichen Grundlagen unterstützt werden. 1054 Diensttage waren auch für die Abfahrts-Weltcup-Première in Zermatt vorgesehen, die wegen Schneemangels abgesagt werden musste.

Armee: Über 9200 Diensttage für die Weltcup-Saison 2022/2023

Seitens Armee sind für die drei Weltcup-Anlässe in St. Moritz, Engelberg und Davos insgesamt 2468 Diensttage bewilligt worden. Geleistest werden diese durch das Infanterie-Bataillon 56 aus der Territorialdivision 2 (St. Moritz und Davos) sowie das Katastrophen-Hilfe Bereitschaftsbataillon des Lehrverbands Genie/Rettung/ABC. Insgesamt werden an den Weltcup-Anlässen der Saison 2022/2023 durch Angehörige der Armee rund 9200 Diensttage absolviert.

Für das ganze Jahr 2022 waren beim Kommando Operationen rund 100 Anträge von Veranstaltern eingegangen. Dabei wurden 28’165 Diensttage beantragt, bewilligt wurden 27’723 Tage (Stand VUM-Tabelle vom 2.12.2022). Neben Schneesport-Weltcup-Veranstaltern reicht die vielfältige Palette von Anlässen wie dem Basel Tattoo in Basel (900 DT bewilligt) über das Pfadi-Bundeslager im Goms (1842 DT geleistet) und das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln (3625 DT geleistet) bis zum CSIO St. Gallen (618 DT geleistet) und der Erneuerung von Flusshindernissen im Hagneck-Kanal bei Walperswil (85 DT geleistet).

Formationen der Territorial-Divisionen im Einsatz

Der Einsatz von militärischen Truppen ist in der Verordnung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln (VUM) geregelt. Die Unterstützung erfolgt durch Truppen im Ausbildungsdienst, Berufsformationen zu Ausbildungszwecken, Logistikbetrieben der Militärverwaltung und Armeematerial. Der Bundesrat hat diese Unterstützungen mit einer Revision des Militärgesetzes (trat am 1.1.2022 in Kraft) gestärkt. Neu kommen auch Rekrutinnen und Rekruten in der Grundausbildung und nicht nur Durchdienerinnen und Durchdiener oder Armeeangehörige in Wiederholungskursen zum Einsatz. Ausserdem darf die Armee bei Anlässen von nationaler oder internationaler Bedeutung neu auch ohne wesentlichen Ausbildungs- und Übungsnutzen im beschränkten Rahmen Leistungen erbringen. Mit diesen Massnahmen werden die Flexibilität und die Verfügbarkeit der Truppen erhöht.

Bund unterstützt Anlässe auch mit Zivilschutzeinsätzen

Neben dem Einsatz der Armeeangehörigen sind die Veranstalter gerade bei Sportanlässen auch auf die Mithilfe der Zivilschutzorganisationen angewiesen. Die Einsätze des Zivilschutzes zugunsten der Gemeinschaft ist im Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz geregelt. Zuständig für die Bewilligungen für Anlässe auf nationaler Ebene ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS. Die Bewilligungen beinhalten sportliche, kulturelle und politisch/wirtschaftliche Anlässe auf nationaler Ebene. 2022 bewilligte das BABS insgesamt 34 Gesuche mit rund 28’000 Diensttagen und mit einem Kostenrahmen von 835’000 Franken. Für das Jahr 2023 sind aktuell insgesamt 28 Gesuche mit einem Unterstützungsbedarf von 15’290 Diensttagen eingegangen.

Sportförderung: Zahlreiche Unterstützungsleistungen für Swiss-Ski

Swiss-Ski und die Veranstalter werden auch im Bereich Sport des VBS, vertreten durch das Bundesamt für Sport und die Armee, vielfältig unterstützt. Dies betrifft hauptsächlich Beiträge für die Wettkampf- und Trainingsanlagen aus dem Nationalen Sportanlagenkonzept NASAK, Verbandsbeiträge via Swiss Olympic, Unterstützungs- und Förderbeiträge für Grossanlässe (Bsp. Alpine Ski WM 2017 St. Moritz) und Jugend+Sport (Ausbildung und Kurse/Lager). Dazu kommen weitere Dienstleistungen für den Leistungssport, Absperr- und Sicherheitsmaterial für Skipisten und die Spitzensportförderung der Armee mit den drei Gefässen Spitzensport-RS und -WK sowie den Zeitmilitär-Stellen.

Dazu einige Zahlen aus der letzten nicht von Corona beeinflussten Periode 2018/219: Für den Schneesport wurden 2018 durch J+S total rund 4,5 Mio. Franken ausbezahlt. Swiss-Ski-Athletinnen und -Athleten aus allen Disziplinen leisteten 10’709 Diensttage im Rahmen von Spitzensport-WK, das entspricht einem Drittel aller Diensttage der Spitzensportförderung der Armee. Zusammen mit der RS ergibt das einen Unterstützungsbeitrag von 2,8 Mio. Franken. Dazu kommt der Betrag von 1,35 Mio. Franken für Unterkunft, Verpflegung usw.

 

Quelle: Schweizer Armee
Titelbild: Symbolbild © Larich – shutterstock.com