Wir begleiten junge Kaderanwärter in den verschiedenen Lehrverbänden während ihrer Führungsausbildung in der Schweizer Armee.
In diesem Video sind wir bei der Führungsunterstützungs-Schule 63.
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 tauschen sich in Singapur im Rahmen des „International Institute for Strategic Studies Shangri-La Dialogue“ (SLD) Vertreterinnen und Vertreter aus der Asien-Pazifik Region, Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen aus.
Vertreten wird die Schweiz durch Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee.
Für Yves Gächter, Kommandant des Lehrverbands Panzer/Artillerie, ist der Verbund die „wahre Königin“ auf dem Gefechtsfeld.
Er meint damit den Kern moderner Gefechtsführung: das Zusammenspiel aller Truppengattungen, Systeme und Menschen.
Am 1. April 2025 haben die Angehörigen des Grenadierbataillons 30 das modulare Bekleidungs- und Ausrüstungssystem für militärische Einsätze (MBAS) erhalten.
Nun sind alle Angehörigen des Kommandos Spezialkräfte ausgerüstet. Dank der neuen Ausrüstung können die Angehörigen der Armee ihre Aufgaben in Zukunft unter besten Bedingungen erfüllen.
Vom 19. bis 30. Mai 2025 trainieren Angehörige der Schweizer Armee mit Helikoptern des Typs Cougar in Pàpa (Ungarn).
Die multinationale und interdisziplinäre Übung "FIREBLADE 2025" ermöglicht der Schweizer Luftwaffe das Training und die Weiterentwicklung der taktischen Flugverfahren und der multinationalen Zusammenarbeit.
Insgesamt leisten 13 Schweizer Offiziere einen friedensfördernden Einsatz in der UNTSO im Nahen Osten.
Mit Major Sandro Abderhalden kehrte Ende März einer dieser Offiziere in die Schweiz zurück. Während seines Einsatzes wurde die Region immer wieder von Ereignissen mit weitreichenden Folgen erschüttert.
Das waren 18 Wochen Rekrutenschule – gestern endete auch die Luftwaffen Nachrichten RS 82-1/25.
Wir nehmen euch mit und geben einen einzigartigen Einblick in die vielseitige Ausbildung dieser RS.
Der 16. Mai ist ein besonderer, stark emotional geprägter Tag für mehrere tausend Soldatinnen und Soldaten: Sie schliessen heute die Rekrutenschule 1/25 ab.
Nach 18 Wochen intensiver Ausbildung sind sie bereit, ihren Auftrag zugunsten der Sicherheit und Verteidigung unseres Landes zu erfüllen, wenn die Lage dies erfordert.
Bundesrat Martin Pfister setzt für die Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers für den Chef der Armee eine breit abgestützte Findungskommission ein.
Sie wird geeignete Kandidaturen evaluieren und dem Chef VBS vorlegen. Die Wahl erfolgt durch den Bundesrat.
In dieser Folge des offiziellen Podcasts der Schweizer Armee spricht Oberst im Generalstab Mathias Müller mit Brigadier Yves Gächter, Kommandant der Mechanisierten Brigade 11 – über nichts Geringeres als die Zukunft der Gefechtsführung, den Sinn und Zweck von Panzern und die wahre „Königin“ auf dem Gefechtsfeld.
„Die wahre Königin des Gefechts ist das Feuer“, sagt Gächter – und erklärt, warum Feuerkraft, Beweglichkeit und Schutz im Zusammenspiel mit modernem Denken und Führung noch immer essenziell sind.
Im Jahr 2024 hatte das Rettungsbataillon 4 die Chance, ihre Kernkompetenzen im Raum Genf zu trainieren.
In einem Einsatzszenario unterhalb der Kriegsschwelle konnten die Angehörigen nicht nur Ihre Fähigkeiten im Retten von Personen aus schweren Trümmerlagen üben, sondern auch ihr Verhalten im Umgang mit dem Eigenschutz trainieren.
Bundesrat Martin Pfister, der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), nimmt am 13. Mai 2025 an der United Nations (UN) Peacekeeping Ministerial Konferenz in Berlin teil.
Er wird begleitet von Markus Mäder, dem Staatssekretär für Sicherheitspolitik.
Am Sonntag, 11.05.2025, kurz nach 22 Uhr meldete eine Person der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Obwalden, dass eine Nachbarin am Sonntag zu einer Wanderung in den Glaubenberg OW aufgebrochen war und noch nicht zurückgekehrt sei.
Durch die Alpine Rettung Schweiz Sarneraatal und Entlebuch wurden die Wanderwege rund um den Bereich Feuerstein abgesucht. Da die Vermisste nicht aufgefunden werden konnte, wurde für die Suche aus der Luft ein Armeehelikopter aufgeboten.
Sarah Wichert ist vieles: Hochbauzeichnerin, Influencerin und Oberwachtmeister der Schweizer Infanterie.
Doch vor allem ist sie eine Kämpferin, die ihren Weg mit Entschlossenheit, Mut und viel Menschlichkeit geht. Ein Porträt.
Rüstungschef Urs Loher nahm gestern an der Rüstungsmesse DEFEA 2025 in Athen teil.
In diesem Rahmen finden bilaterale Gespräche mit den Rüstungsdirektoren von Griechenland und Israel sowie Austausche mit Industrievertretenden statt.
Die M Flab Abt 45 (Mittlere Fliegerabwehrabteilung 45) gibt einen Einblick in die letztjährige Dienstleistung.
Auf diesem Kanal geben wir exklusive Einblicke in den Alltag der Schweizer Armee.
Du interessierst dich für die neusten technologischen Entwicklungen der modernen Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen?
Dann ist das Fachsymposium Scout 25 genau das richtige für dich!